NEWSLETTER
Regelmäßige Neuigkeiten von uns
Unser Newsletter erscheint viermal pro Jahr jeweils zur Quartalsmitte. An dieser Stelle finden Sie die jeweils aktuelle Ausgabe. Kurz und knapp versorgen wir Sie mit Neuigkeiten aus dem Bürgerinstitut und allem Wissenswerten rund um die Themen Seniorenarbeit, Vorsorge und Engagement.
Anmelden können Sie sich für den Newsletter ganz unkompliziert gleich unten auf dieser Seite.
Unser Newsletter ist kostenlos und unverbindlich und kann jederzeit ohne Angabe von Gründen abbestellt werden. Selbstverständlich werden Ihre Daten keinesfalls an Dritte weitergegeben.
Neues aus dem Bürgerinstitut
Nr. 1/2022
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Das neue Jahr ist vollem Gange. Auch bei uns im Bürgerinstitut. Alle Verantwortlichen der einzelnen Arbeitsbereiche sind mittendrin und freuen sich darauf, ihre Ideen, Planungen und Projekte in den kommenden Monaten umzusetzen. Wir haben uns viel vorgenommen.
Freuen Sie sich mit uns zum Beispiel auf neue Qualifizierungskurse für Ehrenamtliche, neue Vortragsreihen, Informationsveranstaltungen und Beratungsangebote zur besseren Vereinbarkeit von Pflege und Beruf, neue Gruppenangebote für Menschen mit Demenz und deren Angehörige, eine neue Projektphase in unserem Projekt „Kennst Du noch“ in Zusammenarbeit mit dem Historischen Museum, die Erweiterung bestehender Angebote durch digitale Lösungen, flexiblere Beratungszeiten auch an Tagesrandzeiten (für berufstätige, pflegende Angehörige), ergänzende Online-Beratungsangebote, den weiteren Ausbau unserer ehrenamtlichen Besuchsdienste und Vieles mehr. Konkrete Information zu all diesen Projekten finden Sie schon in unserem nächsten Newsletter.
Bei all den vorgenannten neuen Projektvorhaben bleibt festzuhalten, dass die Anzahl und Komplexität der an uns herangetragenen Beratungs- und Begleitungsanfragen im letzten Jahr erneut deutlich gestiegen ist. Insofern sahen wir uns veranlasst, unsere Mitarbeiterkapazität in fast allen Bereichen zu erweitern. Dies ist nur möglich durch das feste Vertrauen auf unsere Spender und Förderer, welche den Ausbau unserer Leistungen erst ermöglichen.
Genauso wichtig sind die vielen Ehrenamtlichen unseres Hauses, die uns dabei schon heute unterstützen. Sie alle leisten mit jeder Stunde Engagement Großartiges. Ohne sie wäre das Bürgerinstitut nicht das, was es ist.
Für diejenigen unter Ihnen, die sich derzeit noch nicht ehrenamtlich engagieren, dies aber zukünftig tun möchten, sei an dieser Stelle auf die Engagementangebote im Bürgerinstitut verwiesen (www.buergerinstitut.de/ehrenamtliche).
Oder Sie wenden sich an unsere Freiwilligenagentur (www.buergerinstitut.de/freiwilligenagentur). Dort stehen wir allen Interessenten zur Seite, die sich in Frankfurt am Main bei einem der vielen sozialen Träger und Projekte einbringen möchte. Dieses Angebot gilt für Privatpersonen genauso wie für Unternehmen, die sich mit ihren Mitarbeitern an ihrem Standort für soziale Bedarfe einbringen möchten. Nutzen Sie unsere langjährige Erfahrung.
So oder so – sich zu engagieren, tut gut.
Bleiben Sie gesund. Und bleiben Sie mit uns zusammen optimistisch.
Im Namen des gesamten Teams
Petra Becher – Geschäftsführung
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
„TANNENBÄUMCHEN AUF RÄDERN“
Ein Rückblick auf Weihnachten und unser Herzensprojekt
Seit vielen Jahren erfüllt es uns mit Glück, dass wir in der emotionalen Vorweihnachtszeit mit Hilfe vieler Freiwilliger und Unterstützung zahlreicher Frankfurter Unternehmen alleinstehenden Seniorinnen und Senioren ohne soziale Anbindung eine große Freude machen können.
Mehr zu den „Tannenbäumchen auf Rädern“ und wie auch Sie sich – als Privatperson oder als Unternehmen – im Rahmen dieses Herzensprojektes engagieren können, erfahren sie hier.
EHRENAMTLICHE „WEGGEFÄHRTEN“ GESUCHT
Machen Sie mit und werden Sie Teil des Bürgerinstituts
Eine Vielzahl älterer Menschen in Frankfurt lebt alleine und mit wenigen sozialen Kontakten. Dies kann mit zunehmendem Alter und mit Einschränkungen der Mobilität zu Einsamkeit führen.
Durch regelmäßige Kontakte möchte das Bürgerinstitut dieser Vereinsamung entgegenwirken und sucht engagierte Personen, die Menschen durch regelmäßige Besuche ein Stück auf ihrem Lebensweg begleiten möchten.
Wenn Sie sich dies als ehrenamtliches Engagement vorstellen können, freuen wir uns sehr, wenn Sie sich bei uns melden.
Bei einem unverbindlichen ersten Kennenlerngespräch klären wir alle Ihre Fragen zu Ausgestaltung der Tätigkeit, gewünschtem zeitlichen Umfang, vorhandenem Versicherungsschutz, Fahrtkostenerstattung usw.
Sollten wir uns gemeinsam für eine Zusammenarbeit entscheiden, bereiten wir Sie in einem kostenfreien Einführungskurs im April/Mai, gründlich auf Ihr künftiges Ehrenamt vor.
Bei Interesse melden Sie sich bitte bei:
Carmina Saalfrank
Telefon: 069 972017-57
E-Mail: saalfrank@buergerinstitut.de
EIN BLICK. DEMENZ
Eine neue Folge unseres Podcasts ist erschienen
In Folge Nummer 7 berichtet eine Angehörige anschaulich vom Beginn der demenziellen Erkrankung ihrer Mutter bis zur aktuellen Situation – angefangen vom Bemerken erster Symptome über das Suchen und Finden von Hilfen, Unterstützungsangeboten und Perspektiven.
Bis zum Einzug der Mutter in eine Demenz-WG war es ein langer Weg. Denn die Akzeptanz der fortschreitenden Erkrankung der Mutter, die wohlwollende Sorge und Verantwortung, aber auch die Erkenntnis der Unumgänglichkeit eines Rollenwechsels in der Mutter-Tochter-Beziehung waren und sind ein oftmals herausfordernder Prozess.
Eine herzliche Einladung zu diesem Mut machenden Podcast, der viele Anregungen für An- und Zugehörige von Menschen mit Demenz bietet.
„ICH FÜHLE MICH REICH BESCHENKT.“
Ein Portrait über Kyra Dreher – ehrenamtliche Hospizbegleiterin im Bürgerinstitut
Im Rahmen des Jubiläums-Kalenders „75 Jahre Der Paritätische Hessen“ ist ein Portrait über Kyra Dreher erschienen, die sich als ehrenamtliche Hospizbegleiterin im Bürgerinstitut engagiert.
RECHTLICHE BETREUER ALS UNTERSTÜTZUNG HILFSBEDÜRFTIGER MENSCHEN
Online-Ausbildung für ehrenamtliche Betreuer startet am 1. März 2022
Bei diesem Vorhaben werden Sie vom Bürgerinstitut begleitet und kostenfrei fachlich vorbereitet.
Gemeinsam mit den beiden anderen Frankfurter Betreuungsvereinen und der Betreuungsbehörde laden wir Sie herzlich zur Teilnahme an unserem Vorbereitungsseminar ein.
Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 25. Februar 2022.
MEIN BÜRGERINSTITUT
Folge 5: Die Vielleserin
Unsere Freiwilligen berichten von ihrem Engagement. Heute erzählt uns Elke Jatzko, wie sie sich bei den Lesefreuden engagiert.
Lesen regt die Phantasie an und bereichert das Leben. Vor nahezu 25 Jahren haben ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter das Ehrenamtsprojekt „Lesefreuden“ ins Leben gerufen. Seither lesen, rezitieren und erzählen sie in Altenclubs, Seniorenheimen, Bibliotheken und Kirchengemeinden. Vor allem aber sind sie Botschafter des guten Buches und der ansprechenden Literatur.
Elke Jatzko ist eine davon. Sie erzählt von viel Freude und Spaß und davon, wie ein Artikel in der Senioren Zeitschrift alles in Rollen gebracht hat.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Gerne stehen wir Ihnen für eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zur Verfügung. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Schon ab 70,- Euro pro Jahr können Sie einen wertvollen Beitrag leisten. Wir freuen uns auf Sie
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.
Neues aus dem Bürgerinstitut
Nr. 4/2021
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Erneut blicken wir auf ein Jahr mit vielen Herausforderungen zurück. Erneut waren auch wir im Bürgerinstitut damit konfrontiert, selbst in diesen außergewöhnlichen Zeiten unsere Arbeit aufrechtzuerhalten und dort zu helfen, wo Hilfe vonnöten war.
Wir sind sehr froh darüber, dass uns das durch die frühe Anpassung unserer Angebote und – wo es möglich und zielführend war – auch durch eine Umstellung auf digitale Formate sehr gut gelungen ist.
Das erforderte viel Kreativität und Flexibilität des gesamten Teams und ist eine große Kraftanstrengung. Das erfolgreich zu bewältigen, geht nur im Team. Daher auch an dieser Stelle ein aufrichtiger Dank allen Mitarbeitenden.
Ebenfalls gilt Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, unser Dank für Ihre Unterstützung, für Ihren Rat und Ihr Verständnis – vor allem aber für Ihre Verbundenheit zum Bürgerinstitut.
Im Namen des gesamten Teams wünsche ich Ihnen von Herzen eine friedvolle Weihnachtszeit und ein frohes Fest mit Ihren Lieben.
Petra Becher
Geschäftsführung
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
NEUE GESETZESLAGE AB 2023
Das automatische Ehegattenvertretungsrecht im Bereich Gesundheitssorge kommt!
Derzeit können sich Ehegatten nur dann untereinander vertreten, wenn eine wirksam erteilte Vollmacht vorliegt oder sie durch das Gericht zum rechtlichen Betreuer ernannt wurden.
Ab Januar 2023 wird jedoch eine automatische Vertretung im Bereich Gesundheitssorge unter Ehegatten per Gesetz eingeführt, für die jedoch bestimmte Voraussetzungen vorliegen müssen und die zeitlich auf 6 Monate begrenzt ist – lassen Sie sich hierzu gut beraten im Bürgerinstitut!
KENNST DU NOCH? ERINNERUNGSKOFFER FÜR MENSCHEN MIT DEMENZ
Bürgerinstitut und Historisches Museum Frankfurt starten neues Angebot für stationäre Pflegeeinrichtungen
Ergänzend zu den bereits seit 2019 regelmäßig stattfindenden Erzählcafés im Historischen Museum Frankfurt haben wir gemeinsam ein neues kostenfreies Angebot für Menschen mit Demenz entwickelt, bei dem das Erinnern und Erzählen anhand von Alltagsgegenständen von früher im Mittelpunkt steht: Wir stellen fertig ‚gepackte‘ Erinnerungskoffer zu so unterschiedlichen Themen wie Frankfurt früher, Spielwelten oder Kochen und Gastgeben für Einrichtungen der stationären Pflege zur Verfügung.
Die Objekte können ganz niedrigschwellig in Gruppenangeboten oder Einzelbetreuungen mit den Bewohnern eingesetzt werden und laden dazu ein, Erinnerungen und biografische Geschichte(n) auszutauschen.
HINGEHÖRT
Das Ehrenamtsprojekt Lesefreuden liest wieder Herzgeschichten
Die Mitglieder unseres Ehrenamtsprojektes „Lesefreuden“ lesen normalerweise in Altenclubs, Seniorenheimen, Bibliotheken und Kirchengemeinden. Sie lesen seit über 20 Jahren. Und sie lesen mit Leidenschaft und Begeisterung
Seit über eineinhalb Jahren ist leider alles anders. Bedingt durch die Pandemie konnten in den zurückliegenden Monaten nur sehr eingeschränkt Lesungen vor Ort stattfinden.
Um den vielen begeisterten Zuhörern trotzdem den Spaß und die Freude an Literatur nahezubringen, haben wir es den Mitgliedern der Gruppe ermöglicht, aus ihrem großen Fundus Lesestücke auszuwählen und im Tonstudio aufzunehmen.
Zur Weihnachtszeit gibt es zusätzlich ein Weihnachtsspecial. Freuen Sie sich auf weihnachtliche Kurzgeschichten und Gedichte, die das Herz berühren.
NETZWERK FRANKFURT FÜR GEMEINSCHAFTLICHES WOHNEN E.V.
Plattform zahlreicher Wohnprojekte und -initiativen
Veranstaltungen im Dezember:
Themenabend: Der Gemeinschaftskompass mit Eva Stützel
Infoabend für Neuinteressierte: Wie lebt Gemeinschaft?
Datum, Anmeldung und Details finden Sie mit Klick auf den jeweiligen Link.
QUALIFIZIERTER VORBEREITUNGSKURS FÜR EHRENAMTLICHE HOSPIZBEGLEITER
Kursstart: Januar 2022
Wir suchen Menschen, die sich für ein Engagement als ehrenamtliche Hospizbegleiter interessieren und die damit verbundenen Ansprüche mit echtem Leben füllen wollen. Hospizbegleiter unterstützen Betroffene bei der Realisierung ihrer individuellen Bedürfnisse und Wünsche. Sie verbringen Zeit mit den Sterbenden und den ihm nahestehenden Menschen und leisten Beistand in Krisensituationen.
Wir bereiten Sie gewissenhaft auf dieses besonders erfüllende Ehrenamt vor und unterstützen Sie kontinuierlich und professionell. Weitere Informationen zu Kursinhalten, Terminen und Bedingungen etc. erhalten Sie über unser Infoblatt auf der Website.
Wenn Sie sich ein Ehrenamt als Hospizbegleiter vorstellen können, wenden Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail an uns.
Anette Rehor
Telefon: 069 972017-35
E-Mail: rehor@buergerinstitut.de
MEIN BÜRGERINSTITUT
Folge 4: Der PR-Profi
Unsere Freiwilligen berichten von ihrem Engagement. Heute erzählt uns Dr. Jochen Mignat, wie er sich im Beirat des Bürgerinstituts engagiert
Wer Gutes tut, darf auch darüber reden. Für Dr. Jochen Mignat ist das Passion. Als Inhaber einer PR-Agentur ist es spezialisiert auf strategische PR-Beratung, Texte und Pressearbeit und berät mittelständische Unternehmen ebenso wie Großkonzerne in Sachen Kommunikation.
Im Bürgerinstitut engagiert er sich insbesondere in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das ist auch hier seine Leidenschaft. Das treibt ihn an. Dr. Mignat gibt der Gesellschaft gerne etwas zurück. Es motiviert ihn, etwas bewegen zu können. Das empfindet er seit vielen Jahren auch als persönliche Bereicherung.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Gerne stehen wir Ihnen für eine kostenfreie und unverbindliche Beratung zur Verfügung. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Schon ab 70,- Euro pro Jahr können Sie einen wertvollen Beitrag leisten. Wir freuen uns auf Sie
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.
Neues aus dem Bürgerinstitut
Nr. 3/2021
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Was wir seit einigen Jahren bereits feststellen, hat die nunmehr seit eineinhalb Jahren andauernde Pandemie noch einmal bekräftigt: Uns erreichen deutlich mehr Beratungsanfragen. Und das in allen Arbeitsbereichen. Sicherlich auch, da eine solche Expertise in den vielfältigen Fragen des Älterwerdens gepaart mit einer bereichsübergreifenden Vernetzung – auch zu externen Kooperationspartnern – in dieser Form kein zweites Mal in Frankfurt existiert.
Wir sind daher nach intensiven Überlegungen zur inhaltlichen und strategischen Weiterentwicklung des Bürgerinstituts zu dem Entschluss gekommen, diesem wachsenden Bedarf mit entsprechenden Ressourcen zu begegnen.
In der Folge dieser Überlegungen kommt es auch zu einer konzeptionellen Anpassung des offenen Seniorentreffs, dessen regelmäßige Gruppenangebote zugunsten dieser erweiterten Seniorenberatung nicht mehr fortgesetzt werden können.
Stattdessen werden wir die freiwerdenden Ressourcen nutzen, um neben der Ausweitung der individuellen Beratungen perspektivisch unser Angebotsspektrum mit neuen (auch digitalen) Angeboten zu erweitern und sinnvoll zu ergänzen. Darüber hinaus planen wir Vortragsreihen, Workshops und Seminare zu verschiedenen Themen des Älterwerdens.
Unsere Kernthemen rund um die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements, die Vorsorgeberatung, Hospiz- und Palliativangebote sowie unsere Angebote für Menschen mit Demenz und ihren Angehörigen werden noch stärker in den Mittelpunkt rücken.
Wir sind davon überzeugt, damit die richtigen Weichen für die Zukunft gestellt zu haben – für uns, aber vielmehr noch für all jene, denen wir damit noch individueller mit Rat und Tat zur Seite stehen können.
Im Namen des gesamten Teams
Petra Becher – Geschäftsführung
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
15. FRANKFURTER EHRENAMTSMESSE AM 25. SEPTEMBER 2021
Gemeinsam für Frankfurt – Engagement schafft Zusammenhalt!
Als Frankfurter Beitrag zur Woche des Bürgerschaftlichen Engagements findet unter dem Motto „Gemeinsam für Frankfurt – Engagement schafft Zusammenhalt“ am 25. September 2021 die 15. Frankfurter Ehrenamtsmesse in den Römerhallen statt.
An rund 40 Messeständen präsentieren sich Frankfurter Vereine, Organisationen und Initiativen. Sie informierten über ihr Angebot für Ehrenamtliche, stellen Projekte vor und stehen interessierten Besucherinnen und Besuchern für Fragen rund um ein ehrenamtliches Engagement gerne zur Verfügung.
Auch die Freiwilligenagentur des Bürgerinstituts ist vertreten und informiert über die vielfältigen Möglichkeiten im Rahmen des Besuchs- und Begleitdienstes für Seniorinnen und Senioren. Wir würden uns freuen, Sie an unserem Stand persönlich begrüßen zu können.
WELTHOSPIZTAG 2021
Leben! Bis zum Schluss.
Wir möchten Ihnen mit einer Veranstaltung am 9. Oktober in unserem Haus zeigen, was ambulante Hospizarbeit und Palliativversorgung zu leisten vermag.
„Das Leben kann hospizlich begleitet und palliativ versorgt gut zu Ende gehen, ohne es künstlich zu verlängern oder zu verkürzen“
Mit dieser Grundaussage der Hospizarbeit lassen wir von uns begleitete Menschen, die mittlerweile verstorben sind, anhand von Ehrenamtlichen sowie Palliativ-Fachkräften des Bürgerinstituts und des PalliativTeams Frankfurt zu Wort kommen.
Lassen Sie sich berühren von diesen Geschichten und kommen Sie mit uns ins Gespräch – über Ihre Gedanken, Gefühle und all die Möglichkeiten zu diesem Thema.
Wir freuen uns auf einen angenehmen Nachmittag mit Ihnen bei Kaffee und Kuchen in unserem Saal und bei schönem Wetter auch auf der Terrasse.
Näheres wie Uhrzeit etc. erfahren Sie kurzfristig auf unserer Website.
HINGEHÖRT
Das Ehrenamtsprojekt Lesefreuden liest wieder Herzgeschichten
Die Mitglieder unseres Ehrenamtsprojektes „Lesefreuden“ lesen normalerweise in Altenclubs, Seniorenheimen, Bibliotheken und Kirchengemeinden. Sie lesen seit über 20 Jahren. Und sie lesen mit Leidenschaft und Begeisterung
Seit rund eineinhalb Jahren ist leider alles anders. Bedingt durch die Pandemie konnten in den zurückliegenden Monaten leider keine Lesungen vor Ort stattfinden.
Um den vielen begeisterten Zuhörern trotzdem den Spaß und die Freude an Literatur nahzubringen, haben die Mitglieder der Gruppe aus ihrem großen Fundus Lesestücke ausgewählt und im Tonstudio aufgenommen.
Freuen Sie sich auf vier neue Stücke, die das Herz berühren.
Wenn auch Sie Lust haben, aktiv bei den „Lesefreuden“ dabei zu sein, sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns über jedes neue Team-Mitglied.
Come together to march for hope!
Eine Parade durch die Frankfurter Innenstadt
Durch die Corona-Krise wurden wir alle seit letztem Jahr mit vielen Herausforderungen konfrontiert. Nahestehende Menschen sind gestorben, Arbeitsplätze gingen verloren oder Belastungsgrenzen wurden überschritten.
Wir möchten Sie dazu einladen, gemeinsam aller Verluste zu gedenken und gleichzeitig auch das Leben zu zelebrieren.
Mit einer Parade durch die Frankfurter Innenstadt, begleitet durch die traurig-beschwingte Musik einer Brass Band setzen wir ein sichtbares Zeichen. Gleichzeitig danken wir all jenen, die uns in der schwierigen Zeit unterstützt haben.
Datum: 6. September 2021
Uhrzeit: 17.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr
Start: Hauptwache Frankfurt Innenstadt
Ziel: Hauptfriedhof Frankfurt, Eckenheimer Landstraße
Mehr Informationen finden Sie auf der Website.
MEIN BÜRGERINSTITUT
Folge 3: Die Expertin der Bewegungsgruppe
Unsere Freiwilligen berichten von ihrem Engagement. Heute erzählt uns Bärbel Klingenberg, was sie als ehrenamtliche Übungsleiterin antreibt.
Bewegung tut gut. Für Menschen mit Demenz bedeutet die Bewegungsgruppe aber noch viel mehr als nur körperliche Betätigung.
Bärbel Klingenberg bereitet jedes Treffen sorgsam vor. Mit musikalischer Untermalung schafft sie eine Atmosphäre, in der Entspannung und Wohlfühlen an oberster Stelle stehen. Mit vielen Übungen wird bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Kraft trainiert und die Koordination gefördert. Vor allem wird aber auch viel gelacht.
Das tut gut. Jedem einzelnen. Auch Bärbel Klingenberg.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Wir freuen uns auf Sie.
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.
SONDERNEWSLETTER
Juli 2021
Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wie Sie wissen, steht das Bürgerinstitut in einer langen Tradition, wissenschaftliche Erkenntnisse insbesondere im Bereich der Altersforschung in die praktische Arbeit aufzunehmen und in entsprechenden Unterstützungsangeboten dann auch umzusetzen. Eine enge Verbindung zur Goethe-Universität in Frankfurt besteht schon seit unserer Gründung.
Es freut uns deshalb sehr, Sie heute auf das intergenerationelle Projekt „DigiGen“ des Fachbereichs Erziehungswissenschaften aufmerksam zu machen.
Ziel von „DigiGen – Generationen gestalten Digitalisierung gemeinsam“ ist, den Austausch von Jugendlichen und älteren Bürgerinnen und Bürgern zu den vielfältigen Themen der Digitalisierung zu fördern und innerhalb dessen auch (digitale) Felder zu identifizieren, die das Leben gestalten und bereichern.
Hierfür sucht das Projektteam der Universität noch Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die mindestens 60 Jahre alt sind und sich bereits in ihrer nachberuflichen Phase befinden.
Bei Interesse an der Teilnahme des Projekts würden wir uns sehr über einen kurzen, formlosen Steckbrief Ihrerseits freuen, den Sie uns einfach per E-Mail zusenden können:
1. Was interessiert mich am Thema künstliche Intelligenz
2. Welche digitalen Geräte (z.B. Smartphone, Sprachassistent, PC) nutzen Sie und was machen Sie vorwiegend mit diesen?
3. Wenn ich mich in drei Stichpunkten beschreiben müsste, würde ich folgende wählen…
4. Für mich war die Schule …
Weitere Informationen finden Sie hier:
Sollten Sie teilnehmen wollen oder noch Fragen zum Projekt haben, wenden Sie sich bitte per E-Mail an:
Natalie Merkel, E-Mail: natalie.merkel@stud.uni-frankfurt.de
Ihr Newsletter-Team im Bürgerinstitut
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Wir freuen uns auf Sie.
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.
Neues aus dem Bürgerinstitut
Nr. 2/2021
Liebe Leserinnen, liebe Leser!
Wie schön, dass Sie uns verbunden bleiben und unseren noch recht neuen Newsletter gerne lesen. Wir bedanken uns herzlich für all Ihre Rückmeldungen, wertvollen Anregungen und neuen Ideen, die wir nach der Erstausgabe erhalten haben. Es fühlt sich gut an, mit Ihnen im Dialog zu sein. Und es passt gut in unseren derzeitigen Arbeitskontext.
Sie können sich vorstellen, dass – wie bei vielen anderen – auch bei uns im Hause seit einigen Monaten alle Angebote sehr grundsätzlich überprüft und angepasst wurden und werden. Krisenzeiten, wie sie die aktuelle Pandemielage für uns alle bedeuten, sind immer auch Gelegenheiten, sich kritisch zu hinterfragen, bisheriges zu überdenken und die Zeit zu nutzen, zukunftsgerichtete Angebote zu entwickeln.
Wir sind mitten in diesem Prozess. Noch können wir Ihnen nicht alle Neuigkeiten vorstellen. Doch einige erste neue Projekte stellen wir Ihnen gerne – und ehrlich gesagt auch ein wenig stolz – in diesem Newsletter vor.
Mir bleibt an diese Stelle nur ein ausdrücklicher Dank an alle engagierten Mitarbeiter, Ehrenamtlichen, Kooperationspartner, Spender und Wegbegleiter, die mit uns in diesen Zeiten voller Zuversicht an der Gegenwart und Zukunft unserer Angebotspalette arbeiten.
Dass trotz aller Erreichbarkeit (auch in Form von persönlichen Treffen unter Einhaltung aller Vorsichtsmaßnahmen) alle Mitarbeiter und Klienten bisher gesund geblieben sind, ist uns eine ganz besondere Freude.
Bleiben bitte auch Sie gesund und zuversichtlich. Und bleiben Sie engagiert.
Im Namen des gesamten Teams
Petra Becher – Geschäftsführung
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
BENEFIZKONZERT MIT TRIO ALIUS ZUGUNSTEN DES DEMENZBEREICHS DES BÜRGERINSTITUTS
Digital übertragenes Live-Konzert am 28. Mai 2021 des Lions Club Frankfurt Eschenheimer Turm
Der Lions Club Frankfurt Eschenheimer Turm hat ein Benefizkonzert zugunsten des Demenzbereichs im Bürgerinstitut organisiert, das auch in Corona-Zeiten live zu erleben ist. Das Konzert mit dem Trio Alius wird am Freitag, 28. Mai 2021 ab 20 Uhr aus den Sandhaus-Studios in Heidelberg digital übertragen.
Klarinettist Moritz Schneider, Fagottist Viktor Berlioz und Flötist Juan de Ildefonso García, die durch „Live Music Now – Jehudi Menuhin Stiftung“ gefördert werden, spielen u.a. Werke von Ludwig van Beethoven, Geoge Gershwin und John Williams.
Karten für das Konzert können im Internet unter www.eventbrite.de für 30 Euro pro Person bestellt werden. Mit den Eintrittskarten wird der Link zum digitalen Live-Konzert verschickt.
FREIWILLIGES ENGAGEMENT IN DEUTSCHLAND
Zentrale Ergebnisse des 5. Deutschen Freiwilligensurveys liegen vor
Alle fünf Jahre werden in Deutschland Daten zum freiwilligen Engagement erhoben. Die Ergebnisse der neuesten Erhebung (2019) liegen nun vor. Sie zeigen, dass das freiwillige Engagement in Deutschland stabil auf einem hohen Niveau ist. Wie bereits im Jahr 2014, haben sich etwa 40 Prozent der Menschen in Deutschland freiwillig engagiert, umgerechnet sind das rund 28,8 Millionen Menschen.
Erstmals engagieren sich nahezu genauso viele Frauen wie Männer und auch die Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland in der Engagementbeteiligung sind weiterhin kleiner geworden sind.
Ob bei der Sportgruppe für Kinder, der Hilfe für Seniorinnen und Senioren, bei der Essensausgabe an Bedürftige oder bei der Freiwilligen Feuerwehr, für den Umweltschutz oder in politischen Belangen – freiwilliges Engagement ist eine zentrale Säule der Gesellschaft.
Weitere Informationen finden Sie auf der Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend.
AUFGETRAGEN – STOFF MEINES LEBENS
Ein Projekt für Menschen mit und ohne Demenz
Im Sommer starten wir ein neues Projekt für Menschen mit und ohne Demenz. Passend zur 2021 erstmals in Frankfurt stattfindenden Fashion Week möchten wir uns in kreativer Weise damit auseinandersetzen, wie Mode und Kleidung unser Leben geprägt haben und noch heute prägen.
Dabei ist Raum für das Wiederentdecken von Erinnerungen: An die Sonntagskleidung, die eigene Jugend – oder auch den Geruch von Kölnisch Wasser und Mottenkugeln.
Wir freuen uns über Teilnehmerinnen und Teilnehmer!
HINGEHÖRT
Das Ehrenamtsprojekt Lesefreuden liest Herzgeschichten
Die Mitglieder unseres Ehrenamtsprojektes „Lesefreuden“ lesen normalerweise in Altenclubs, Seniorenheimen, Bibliotheken und Kirchengemeinden. Sie lesen seit über 20 Jahren. Und sie lesen mit Leidenschaft und Begeisterung
Seit gut einem Jahr ist leider alle anders. Bedingt durch die Pandemie konnten in den zurückliegenden Monaten leider keine Lesungen vor Ort stattfinden.
Um den vielen begeisterten Zuhörern trotzdem den Spaß und die Freude an Literatur nahzubringen, haben die Mitglieder der Gruppe aus ihrem großen Fundus Lesestücke ausgewählt und im Tonstudio aufgenommen.
Freuen Sie sich auf vier ganz besondere Stücke, die das Herz berühren.
Wenn auch Sie Lust haben, aktiv bei den „Lesefreuden“ dabei zu sein, sprechen Sie uns einfach an. Wir freuen uns über jedes neue Team-Mitglied.
VEREINFACHTER SPENDENNACHWEIS
Information zur Ausstellung von Zuwendungsbestätigungen/Spendenbescheinigungen
Seit diesem Jahr reicht dem Finanzamt als Nachweis für Spenden und Mitgliedsbeiträge bis zu 300 € der Einzahlungsbeleg der Überweisung und ein vereinfachter Spendennachweis. Diese beiden Belege müssen nur nach Aufforderung durch das Finanzamt eingereicht werden. In der Regel genügt der Eintrag der Spendensumme oder der Höhe des Mitgliedbeitrags in der Steuererklärung aus.
Diese Vereinfachungsregelung (§ 50 Abs. 2 Nr. 2 EStDV) hilft gemeinnützigen Organisationen, Verwaltungs- und Portokosten zu verringern.
Für Ihre Spenden an das Bürgerinstitut oder Ihren Mitgliedsbeitrag an uns bedeutet das, dass wir eine Zuwendungsbestätigung/ Spendenbescheinigung erst ab dem Betrag von 300 € ausstellen bzw. für geringere Beträge nur auf ausdrücklichem Wunsch. Falls das Finanzamt einen vereinfachten Spendennachweis anfordert, kann er auf unserer Homepage heruntergeladen werden.
MEIN BÜRGERINSTITUT
Folge 2: Der Hospizbegleiter
Unsere Freiwilligen berichten von ihrem Engagement. Heute erzählt uns Willy Egli, was ihn als ehrenamtlicher Hospizbegleiter antreibt.
Sterben ist ein Teil des Lebens und er verdient, so würdevoll und geborgen wie möglich, gelebt zu werden. Wer alleinstehend ist, weiß eine Begleiterin oder einen Begleiter ganz besonders zu schätzen
Viele Menschen in der letzten Lebensphase sind dankbar, dass sie ihre Geschichte noch mit jemand teilen können. Und manchmal erzählt es sich außerhalb des engen Familien- und Freundeskreises einfach leichter.
Willi Egli ist einer unserer ehrenamtlichen Hospizbegleiter. Er verbringt Zeit mit den Sterbenden und leistet Beistand. Und er hört auch gerne zu.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Wir freuen uns auf Sie.
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.
Neues aus dem Bürgerinstitut
Nr. 1/2021
Willkommen liebe Leser!
Wir begrüßen Sie als Empfänger unseres neuen Newsletters, den wir Ihnen ab sofort viermal im Jahr, stets zur Mitte eines jeden Quartals zuschicken.
In diesem Newsletter informieren wir Sie über Neuigkeiten aus dem Bürgerinstitut und allem Wissenswerten rund um die Themen Seniorenarbeit, Vorsorge und Engagement.
Anpassungen unserer Angebote, die durch die Corona-Pandemie im Jahr 2020 notwendig waren, werden auch in diesem Jahr Schwerpunkte unserer Arbeit sein. Stillstand ist nach wie vor keine Option. Wir handeln.
Seit über 120 Jahren ist das Frankfurter Bürgerinstitut ist eine starke Säule unter den sozialen Institutionen dieser Stadt. Wir setzen auch zukünftig neue Ideen für Sie um und sind mit Optimismus und Engagement für Sie da.
Das Bürgerinstitut. Gut für Frankfurt. Seit 1899.
NACH WEIHNACHTEN IST VOR WEIHNACHTEN
Mit unseren Freiwilligen auf Weihnachtstour.
Ein beliebtes Projekt, das ehrenamtlich Engagierte aus dem Bürgerinstitut mit zahlreichen Helfern aus verschiedenen Unternehmen mit großer Begeisterung gestalten, ist „Tannenbäumchen auf Rädern“. Zwei unserer engagierten freiwilligen Helferinnen erzählen hier von unserer Weihnachtsaktion.
Möchte Ihr Unternehmen sich mit Spenden, Ressourcen oder Kompetenzen für das Gemeinwesen engagieren oder ein innerbetriebliches Engagement-Programm anbieten? Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Freiwilligenagentur des Bürgerinstituts haben darin viel Erfahrung, beraten Sie gerne und helfen, eine passende Strategie zu entwickeln.
DER PODCAST DES BÜRGERINSTITUTS
Ein Blick. Demenz.
Im Frühjahr 2020 hat Ann-Katrin Adams, Leiterin unseres Demenzbereichs, eine neue Gesprächsreihe begonnen. Sie spricht mit Menschen mit Demenz, deren Angehörigen und Menschen, die beruflich mit dem Thema Demenz zu tun haben.
Diese Gespräche hat sie aufgezeichnet und wir sind glücklich, Ihnen diese außergewöhnlichen Zeugnisse als Podcastreihe präsentieren zu können. Bisher sind sechs Folgen entstanden, die Ihnen sehr persönliche Eindrücke davon vermitteln, was es bedeutet, mit dem Vergessen zu leben. Hören Sie doch mal rein!
DAS HAT DOCH NOCH ZEIT…
VORSORGE, NACHLASS, TESTAMENT
Die Vorbereitung des letzten Willens ist kein leichtes Thema
Die Regelung von Vorsorgeverfügungen und des letzten Willens ist kein leichtes Thema: persönlich und emotional, rechtlich und organisatorisch. Wie gut, dass Sie als unser Klient im Bürgerinstitut hierzu eine gute, unabhängige Beratung finden können.
In unserer neuen Broschüre „Das hat doch noch Zeit…“ geben wir Ihnen ganz kostenfrei und unverbindlich wichtige Erstinformationen rund um die wichtigsten Fragen zu den Themen Vorsorge, Nachlass und Testament und helfen Ihnen, erste Hürden bei der Regelung Ihrer Angelegenheiten zu nehmen. Gerne beraten wir Sie.
QUALIFIZIERTE VORBEREITUNG ZUR EHRENAMTLICHEN HOSPIZBEGLEITUNG
Neuer Vorbereitungskurs für ehrenamtliche Hospizbegleiter startet im August 2021
Sterben ist ein Teil des Lebens und er verdient, so würdevoll und geborgen wie möglich gelebt zu werden.
Wir suchen Menschen, die sich für ein Engagement als ehrenamtliche Hospizbegleiter interessieren, bei uns eine entsprechende Ausbildung durchlaufen und die mit der Aufgabe verbundenen Ansprüche mit echtem Leben füllen wollen. Die Tatsache, dass über 90% der Kursteilnehmer anschließend als Ehrenamtliche im Bürgerinstitut mitwirken, spricht für sich. Wenn Sie sich ein solches Ehrenamt vorstellen können, wenden Sie sich telefonisch oder per E-Mail an die Kursleitung:
Anette Rehor, Telefon 069 972017-35,
rehor@buergerinstitut.de
MEIN BÜRGERINSTITUT
Folge 1: Der Kulturbegleiter
Unsere Freiwilligen erzählen von ihrem Engagement. Der erste ist Jürgen Naeve, einer unserer Kulturbegleiter. Erfahren Sie hier, was ihn antreibt.
Auch wenn die Corona-Pandemie derzeit vieles unmöglich macht, hat die Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben für viele Senioren grundsätzlich eine große Bedeutung.
Die Befürchtung, dem alleine körperlich nicht mehr gewachsen zu sein und eine verbreitete Abneigung gegen einsame Unternehmungen stellt für viele jedoch ein unüberbrückbares Hindernis dar.
Einer unserer Kulturbegleiter ist Jürgen Naeve. Selbst mit einer großen Affinität zum kulturellen Leben, besonders zur Musik, ausgestattet, begleitet er Senioren, die sich alleine nicht trauen, ins Theater, in die Oper oder zu Konzerten zu gehen oder sich dafür eine Begleitung wünschen.
Spender werden
Engagement kommt von Herzen, aber es braucht auch eine finanzielle Grundlage. Um unsere Arbeit aufrechtzuerhalten, sind wir auf Ihre Unterstützung angewiesen.
Mithelfen
Bürgerschaftliches Engagement ist aus unserer Gesellschaft nicht mehr wegzudenken. Etwas zu tun, ist Anreiz für viele Menschen. Helfen Sie mit. Direkt im Bürgerinstitut oder bei einer der vielen anderen gemeinnützigen Organisationen in Frankfurt. Einen ersten Überblick finden Sie hier.
Mitglied werden
Wir setzen uns dafür ein, bessere Versorgungslagen für Frankfurter Bürgerinnen und Bürger in Notlagen zu schaffen. Werden Sie Teil dieses Netzwerkes aus namhaften Frankfurter Bürgern und Unternehmen, die sich für ihre Mitbürger einsetzen. Wir freuen uns auf Sie.
Termine
Aufgrund der nach wie vor anhaltenden Infektionslage ist die Durchführung von Veranstaltungen derzeit leider nicht möglich. Gerne informieren wir Sie, sobald es wieder losgeht.